Zahnersatz und seine Möglichkeiten
Zahnersatz ist ein Sammelbegriff. Darunter zu verstehen sind verschiedene Arten fehlende natürliche Zähne zu ersetzen. Die zahnärztlichen erforderlichen Schritte dazu – Planung, Herstellung und Eingliederung – fällt unter die Zahnmedizinische Fachrichtung Prothetik.
Zu einem Verlust der eigenen Zähne kann es durch Karies, Parodontitis, Nichtanlage von Zähnen oder auch durch Unfälle kommen. In all diesen Fällen muss nicht auf schöne Zähne und ein strahlendes Lächeln verzichtet werden. Die fehlenden Zähne werden dann durch Zahnbrücken, Vollprothese und Teilprothesen ersetzt.
Unterschieden wird dabei in festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatz. Welche Variante in Frage kommt, kann pauschal nicht beantwortet. Zum einen spielt die Situation im Mund eine Rolle, zum anderen auch der Patientenwunsch.
Festsitzender Zahnersatz
Zu einem festsitzenden Zahnersatz raten wir Ihnen, wenn ein Zahn so stark beschädigt ist, dass er durch andere zahnmedizinische Maßnahmen nicht wiederhergestellt werden kann. Grundsätzlich schöpfen wir erst alle Möglichkeiten aus, um Ihre natürlichen Zähne zu erhalten. Das Gebiss ist eine funktionelle Einheit, die möglichst erhalten bleiben sollte, um einwandfrei zu funktionieren und auch ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden. Es kann aber unvermeidlich werden, einen fehlenden Zahl zu ersetzen. Hier stehen der Zahnmedizin verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Kronen
Ist noch ausreichend gesunde Substanz erhalten, versuchen wir diesen mit einer künstlichen Krone zu erhalten. Damit ersetzt eine Krone nicht dem kompletten Zahn, sondern nur dessen sichtbaren Teil. Durch eine Krone kann der fehlenden Teil so nachgebildet werden, dass kaum ein Unterschied den natürlichen Zähnen erkennbar ist.
Die Verwendung einer Krone geht mit zahlreichen Vorteilen einher:
- durch sie wird die Funktion und das Aussehen von Zähnen wiederhergestellt
- es besteht die die Möglichkeit, Kronen auf eine Zahnbrücke zu bringen und diese an den Nachbarzähnen zu befestigen
- durch Kronen kann dem Bruch von wurzelbehandelten Zähnen vorgebeugt werden
- es können durch Kronen stark geschädigte Milchzähne erhalten werden.
Kronen sind grundsätzlich eine Maßanfertigung und werden individuell für Sie angepasst. Damit Kronen optimal sitzen, halten und auch optischen Ansprüchen gerecht werden, ist eine genaue Vorbereitung erforderlich. Zunächst wird hierfür der betroffene Zahn so präpariert, dass ein Stumpf entsteht. Von diesem, wie auch von der Mundumgebung, wird ein exakter Abdruck genommen. Aus diesen Informationen und der Farb- und Materialwahl des Patienten fertigt ein Zahntechniker die Krone. In der Zwischenzeit erhalten Sie ein Provisorium. In der ersten Sitzung passen wir die maßgefertigte Krone an und und befestigen sie dauerhaft.
Es gibt unterschiedliche Kronenarten, wie:
- Vollgusskronen
- Teilkronen
- Verblendkronen
- metallfreie Kronen
- Stiftkronen
- Michzahnkronen
Im Bezug auf die Materialien stehen metallfreie, metallhaltige und gemischte Materialien zur Verfügung.
Kronen bieten Ihnen zahlreiche Vorteile, denn sie tragen dazu bei, Ihre eigenen Zähne zu erhalten. Zudem verbessert sich Ihr Kauverhalten und sie wirken sich positiv auf Ihr Aussehen aus. Dennoch dürfen Sie nicht vergessen, dass auch überkronte Zähne gepflegt werden müssen. Eine Krone bietet im Übergangbereich keinen kompletten Kariesschutz. Das Zähneputzen, wie auch die Verwendung von Zahnseide und regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt tragen zur Lebensdauer von Kronen bei.
Brücken
Brücken gewährleisten als festsitzender Zahnersatz eine komfortable Wiederherstellung in Sachen Funktion und Aussehen. Festzementierten Brücken kommen immer dann zum Einsatz, wenn es gilt einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Dafür werden die Nachbarzähne, die links und rechts die Lücke begrenzen, meist mit Kronen als Brückenanker versehen.
Eine Brücke ist aber immer nur dann sinnvoll, wenn die Nachbarzähne sich als Anker eignen. Sollte dies nicht möglich sein, sind andere Varianten des Zahnersatzes einzusetzen. Bei der Erstellung einer Brücke ist die enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Labor ein Garant für die beste Qualität.
Im Vergleich zu einer Prothese, die regelmäßig herausgenommen werden muss, bieten Brücken deutliche Vorteile:
- sie vermittelt ein besseres Kau- und Beißgefühl,
- sie können optisch an die eigenen Zähne angeglichen werden,
- sie sitzen widerstandsfähig im Mund,
- sie brauchen keine Klammern,
- und sie tragen spürbar zu Ihrem Wohlbefinden bei.
Ein Brücke wird individuell für Sie angefertigt. Dabei wählen Sie zwischen metallfreien, metallhaltigen und gemischten Materialien. Des Weiteren gibt es Unterschiede in den Formen:
- Standard- oder Basisbrücken: sie schließen an das Zahnfleisch an und sind für den sichtbaren Bereich vorgesehen.
- Schweberücken : die überbrücken eine Lücke, sind aber für den sichtbaren Bereich ungeeignet.
- Freiendbrücken: sie kommen zum Einsatz, wenn die Brücke auf einer Seite der Zahnlücke nicht auf einem Pfeiler befestigt werden kann.
- Klebe- oder Marylandbrücken: eignen sich besonders für Kinder und Jugendliche, denn hierfür müssen die Pfeiler nur geringfügig beschliffen werden. Allerdings sind gesunde Nachbarzähne eine wesentliche Voraussetzung.
Handelt es sich um eine festsitzende Brücke, dann wird sie dauerhaft einzementiert. Bei herausnehmbaren Brücken, die besser als Teleskopbrücken bekannt sind, können Sie diese für eine gründliche Reinigung herausgenommen werden. Eine solche Brücke wird an Pfeilerzähnen befestigt. Sollte ein solcher Zahn auch ersetzt werden müssen, ist die herausnehmbare Brücke nur bedingt erweiterbar.
Die Lebensdauer einer Brücke bestimmen Sie selbst. Durch die richtige Pflege nehmen Sie maßgeblich Einfluss darauf.
Veneers
Veneers, auch bekannt unter dem Begriff Verblendschalen, sind hauchdünne Keramikfacetten, durch die der sichtbare Teil eines Zahnes abgedeckt wird. Am häufigsten werden Veneers für kosmetische Korrekturen im sichtbaren Zahnbereich eingesetzt. Das kann bei Formanpassungen bei zu schmalen oder zu kurzen Zähnen der Fall sein. Aber auch wenn gesunde Zähne farblich angepasst werden sollen und eine Zahnaufhellung nicht in Frage kommt, sind Veneers eine tolle Alternative. Durch sie können auch schief stehende Zähne korrigiert sowie Zahnlücken und Zahnschmelzdefekte beseitigt werden.
Für Sie als Patienten ergeben sich dadurch zahlreiche Vorteile:
- Veneers sind kaum sichtbar, da sie in der Form und Farbe an den natürlichen Zahn angepasst werden,
- um Veneers anzubringen, wird die sichtbare Zahnseite nur minimal präpariert. So verlieren Sie wenig eigene Zahnsubstanz.
- Keramikschalen sind belastbar und
- sie verfärben nicht.
Haben Sie sich für Veneers entschieden, erfolgt zunächst eine professionelle Zahnreinigung. Daran schließt sich eine Analyse der Zahnfarbe an und die Zahnsubstanz wird durch Schleifen der jeweiligen Flächen minimal vorbereitet. Es erfolgt ein Abdruck nach dem die Keramikschale hergestellt wird. Mit einem speziellen Kunststoff mittels Adhäsivtechnik werden die Veneers befestigt.
Teilkronen
Teilkronen sind eine schonende und stabilisierende Lösung, wenn eigene Zähne erhalten bleiben sollen, sie aber für eine Füllung zu stark beschädigt sind. Teilkronen ersetzen in den meisten Fällen nur die Kaufläche eines Zahnes. Anders als bei Vollkronen bleibt so mehr von der eigenen Zahnsubstanz erhalten. In der Regel bestehen Teilkronen aus Goldlegierungen, wobei inzwischen auch eine metallfreie Variante zur Verfügung steht. Teilkronen werden individuell maßgefertigt und mit Zement oder anderen Klebetechniken befestigt. Ob für Sie eine Teilkrone eine Alternative ist, klären wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Ist das Zusammenspiel von Zahn und Kiefer durch fehlende Zähne gestört und kann nicht mit mehr festsitzendem Zahnersatz korrigiert werden, dann kommt eine herausnehmbare Teilprothese zum Einsatz. Durch sie wird die Funktion, aber auch die Ästhetik des Gebisses wiederhergestellt.
Modellgussprothesen, auch als Einstückgussprothese bekannt, stellen eine dauerhafte Versorgungsform dar. Durch sie werden die verloren gegangenen eigenen Zähne ersetzt. Modellgussprothesen bestehen aus einem Metallgerüst, auf dem Prothesenzähne, die in Form und Farbe angepasst sind, mit Kunststoff befestigt. Das Grundgerüst wird inklusive der Klammer in einem Stück aus Metall gegossen. Mit den Klammern kann die Modellgussprothese dann an den Restzähnen verankert werden.
Mit der Modellgussprothese sind zahlreiche Vorteile verbunden:
- natürliche Zähne müssen kaum beschliffen werden,
- die Prothese wie auch die eigenen Zähne können sehr gut gereinigt werden,
- bei Verluste weiterer Zähne kann die Prothese – wenn auch nur bedingt – erweitert werden,
- es ist eine vergleichsweise kostengünstige Alternative.
Nachteile der Modellgussprothese:
- die sichtbaren Klammern empfinden manche Patienten ästhetisch störend,
- Tragekomfort und Kaugefühl sind weniger gut als bei festsitzendem Zahnersatz.
Einen höheren Tragekomfort und eine schönere Optik bietet die Kombination von festsitzendem Zahnersatz und der Modellgussprothese. Hierbei verbinden unterschiedliche, individuell angefertigte Verbindungselement die eigenen Zähne mit der Prothese. Die natürlichen Zähne werden dafür überkront, damit den Verbindungselementen ausreichend Halt gegeben werden kann. Sichtbare Klammern sind hierbei nicht vorhanden. Neben der Ästhetik bietet dieses System auch mehr Sicherheit und Kaukomfort. Allerdings ist die Herstellung deutlich kostenintensiver als einfache Modellgussklammern.
Warum Zahnersatz sinnvoll ist?
Die wichtigsten Aufgabe der Zähne besteht in der Zerkleinerung der Nahrung. Aber auch für die Gesichtsästhetik, für das Sprechen und eine klare Aussprache sind Zähne bedeutend. Liegt ein Zahnverlust vor, entstehen Zahnlücken und es kommt zu einer Fehlbelastungen der verbleibenden Zähne. Auf Dauer beeinträchtigt dies das Gebiss und es kann zu Schäden am Zahnhalteapparat, an den Kiefergelenken und der Kaumuskulatur kommen. Ferner ändert sich durch die Störung der Kaufunktion das Ernährungsverhalten, da nicht mehr alle Lebensmittel einwandfrei verzehrt werden können. Die Folge: es kommt zu Mangelerscheinungen und damit zu Funktionsstörungen des gesamten Körpers.
Zahnlücken sind aber auch ein kosmetisches Problem und können das gesamte Wohlbefinden eines Menschen negativ beeinflussen. Fehlt ein oder mehrere Zähne, kippen die benachbarten Zähne oftmals in die Zahnlücke. Es kommt zu Zahn- und Zahnfleischproblemen sowie zu Kieferproblemen, Zahn- und Zahnfleischschmerzen. Im Laufe der Zeit verändert sich die gesamte Zahnreihe.
Wie hoch sind die Kosten?
Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Hier spielt immer der Einzelfall eine Rolle. Nach einem klinischen Befund in unserer Praxis wird ein sog. Heil- und Kostenplan erstellt. Er wird bei der gesetzlichen Krankenkasse eingereicht. Wie hoch der Zuschuss der Kasse ist, berechnet sich nach einem Festzuschuss-System. Dieser wiederum richtet sich nach den Vorgaben der Regelversorgung (= zahnärztliche Therapie unter Gesichtspunkten der Gesetzlichen Krankenkassen). Die anteilmäßige Beteiligung der Kassen können Sie durch regelmäßige Vorsorgebesuche erheblich erhöhen (Stichwort: Bonusheft). Lassen Sie sich von uns beraten!