Gesunde und schöne Zähne
Unter der Prophylaxe sind Maßnahmen zusammengefasst, die Erkrankungen wie Karies und Parodontitis vorbeugen. Mit geringem Aufwand ist es möglich, diese typischen Zahnerkrankungen zu vermeiden, sodass es erst gar nicht zu Füllungen oder Zahnersatz kommen muss. Zur Prophylaxe gehören eine ganze Reihe verschiedener Anwendungen und Untersuchungen, die sich nicht nur auf die Zähne, sondern auch auf deren Umgebung beziehen. Das Ziel: die Mundhöhle durch Hygienemaßnahmen weitgehend von Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein zu befreien. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Prophylaxe weit über das tägliche Zähneputzen hinaus geht. Sie beinhaltete die genaue Untersuchung der gesamten Mundhöhle, um spätere Schäden und damit verbundene hohe Kosten zu vermeiden.
Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Zahngesundheit!

Prophylaxe: vorbeugen statt reparieren
Durch umfangreiche Untersuchungen konnte belegt werden, dass eine regelmäßige Zahnprophylaxe das Risiko für teilweise schwerwiegende Allgemeinerkrankungen erheblich reduzieren kann. Welches Programm im Einzelfall das richtige ist, kann pauschal nicht gesagt werden. Zunächst ist es entscheidend, Ihr persönliches Erkrankungsrisiko zu ermitteln. Die dazu erforderlichen Informationen gewinnen wir aus einem Gespräch, einer Untersuchung und verschiedenen Labortest. Wir beraten Sie gern und entwickeln ein individuell auf Sie abgestimmtes Prophylaxe-Programm.
Ablauf der Prophylaxe
- Ist-Zustandsanalyse: In einem ersten Gespräch klären wir Fragen zu Allgemeinerkrankungen, zu Ihren Ernährungs- und Zahnpflegegewohnheiten und Ihrer bisherigen Betreuung durch einen Zahnarzt.
- Untersuchung: Hierbei wird zunächst der Zahnzustand aufgenommen und mithilfe einer speziellen Sonde das Zahnfleisch auf Entzündungen untersucht. Durch Anfärben kann der Umfang des bakteriellen Zahnbelags sichtbar gemacht werden.
- Risikobestimmung: Auf Basis der gewonnenen Daten, die ggf. durch spezielle Testmethoden ergänzt werden, stellen wir Ihr individuelles Erkrankungsrisiko fest. Dies bezieht sich zunächst auf den gesamten Mund. Im Detail dann auf die einzelnen Zähne. Hieraus ergeben sich die erforderlichen Prophylaxemaßnahmen.
Methoden der Prophylaxe
Im Fokus der Prophylaxebetreuung steht die professionelle Zahnreinigung, die Sie regelmäßig vornehmen lassen sollten. Hierbei werden die Oberflächen der Zähne gründlich von Belägen und Zahnstein befreit und anschließend poliert. Wie häufig eine professionelle Zahnreinigung fällig wird und welchen Umfang sie hat, hängt von Ihren individuellen diagnostischen Daten ab. Patienten mit Zahnfleischproblemen oder einer ungünstigen Zahnstellung sei geraten, kurze Intervalle zwischen den Behandlungen einzuhalten.
Zum Service der Prophylaxe gehört auch die Aufklärung über Ursachen und Vermeidung von Krankheiten sowie Informationen zu Ihrer persönlichen Zahnpflege.
Daneben gibt es zusätzliche Maßnahmen, die jeweils vom individuellen Kariesrisiko abhängig sind. Dazu gehören Fissurenversiegelungen (hierbei wird ein Schutzlack auf die Rillen der Kauflächen aufgetragen) und Lackanwendungen, mit denen die Keimzahl gesenkt und der Schmelz gehärtet wird.
Wer trägt die Kosten?
Die Individualprophylaxe für Erwachsene ist eine private Leistung, die Sie aus eigener Tasche bezahlen müssen. Nach einem Erstgespräch, das von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird, informieren wir Sie darüber, welche Maßnahmen in Ihrem Fall sinnvoll und erforderlich sind und welche Kosten auf Sie zukommen.
Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie gerne.